Offene Seminar­angebote

Herzlich willkommen zu unserem Weiterbildungsangebot! In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist es entscheidend, dass wir uns nicht nur anpassen, sondern auch aktiv mitgestalten. Die Weiterbildungsangebote sind darauf ausgelegt, Ihnen nachhaltige, individuelle und moderne Lernmöglichkeiten zu bieten, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind.

Entdecken Sie innovative Ansätze, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Ihre Fähigkeiten fördern und Ihre Karrierechancen erweitern. Lassen Sie sich von einem vielfältigen Angebot inspirieren, das Ihnen dabei hilft, Ihre Potenziale voll auszuschöpfen und zukunftsorientiert zu denken.

Wir freuen uns, gemeinsam mit der Port One Academy aus Haltern am See Ihre persönliche und berufliche Zukunft zu gestalten und Ihnen durch unser Weiterbildungsangebot maßgeschneiderte Lösungen an die Hand zu geben.

Vom Interesse zur Durchführung (Ablauf)

  1. Sprechen Sie Ihre Teilnahme zunächst mit Ihrer Führungskraft ab.
  2. Nach Genehmigung durch die Führungskraft informieren Sie bitte die LV Akademie (matthias.karliner@lv.de)
  3. Die LV Akademie meldet Sie dann für das entsprechende Seminar bei der Port One Academy an
  4. Nachfolgend erhalten Sie durch die Port One Academy eine Buchungsbestätigung per Mail.
  5. In etwa drei Wochen vor der Seminardurchführung erhalten Sie detailliertere Informationen zu dem Seminar.
  6. Seminardurchführung in einer außergewöhnlichen Seminarumgebung
  7. Nehmen Sie das Gelernte mit in die Praxis.

Übersicht des Seminarangebotes

Ihr Ansprechpartner

Bei Interesse an einer konkreten Anmeldung kontaktieren Sie:

Herrn Matthias Karliner
(matthias.karliner@lv.de)

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit großartigen Ergebnissen!

Seminar­angebote im Detail

Change-Management

Grundlagen des Change-Managements

  • Die Bedeutung von Change-Management-Projekten
  • Phasen-Modelle des Change-Managements
  • Praktische Erfolgsfaktoren für Ihren Wandel

Wie verhalten sich Menschen im Wandel?

  • Identifikation von Sorgen und Bedürfnissen
  • Welche Widerstände könnten auftreten?
  • Wie kann ich Widerstände gezielt abbauen?

Wie bereite ich das Change-Projekt vor?

  • Analysen zur Ermittlung des Change-Bedarfes und möglicher Risiken
  • Die Ziele des Wandels präzise formulieren
  • Erstellung eines Kommunikationskonzeptes

Wie starte ich das Change-Projekt richtig?

  • Vorstellung des Ist-Prozesses bzw. Ist-Struktur
  • Präsentation der Notwendigkeiten für einen Change
  • Berücksichtigung der gängigsten Widerstände
  • Vorstellung eines Soll–Prozesses bzw. einer Soll-Struktur

Wie gehe ich mit Konflikten und Widerständen um?

  • Übung von klassischen Konfliktlösungsgesprächen
  • Übung von klassischen Moderationssituationen
  • Der gezielte Einsatz von Sponsoren

Wie verankere ich den Change im Unternehmen?

  • Die Einführung passender Controllingsysteme
  • Sicherung der Erkenntnisse durch Schulungen und Weiterbildungen
  • Sicherstellung eines laufenden Feedbacks
  • Der Umgang mit Rückfällen in alte Muster
  • Die Schaffung von Belohnungs- und Anreizsystemen

Change-Management

Termine/Ort:
09.04.2025 - 10.04.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

02.09.2025 - 03.09.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

Seminarzeiten
1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr

Teilnehmer
max. 9 Personen

Preis
1290 €/TN

Erfolgreich im Vertrieb

Wie bereiten Sie sich auf die Verhandlung vor?

  • Was sind die Stärken & Schwächen Ihrer Produkte?
  • Was sind die Stärken & Schwächen der Konkurrenz?
  • Was sind resultierende Alleinstellungsmerkmale?
  • Welche Bedürfnisse und Ziele hat mein Gegenüber?
  • Was ist mein Gegenüber für ein Verhandlungstyp?
  • Welche Verhandlungsstrategie verfolge ich?
  • Welchen Verhandlungsspielraum setze ich mir?
  • Entwicklung einer Exit-Strategie für den Notfall

Was sind Grundlagen der Verhandlungsführung??

  • Das Verhandeln nach dem Harvard-Prinzip
  • Die Nutzung zielfördernder Fragetechniken
  • Die Vorstellung gängiger Einkäufer- und Verkäufermethoden

Wie führen Sie ein Verhandlungsgespräch?

  • Der Aufbau einer überzeugenden Argumentation
  • Die richtige Reaktion auf die gängigsten Einwände
  • Wie geht man mit stockenden Verhandlungen um?
  • Die Simulation unterschiedlicher Verhandlungen

Wie schließen Sie eine Verhandlung ab?

  • Die Sicherung der Verhandlungsergebnisse
  • Die Klärung der nächsten Schritte im Prozess

Ihre Rolle als Beziehungsmanager:in?

  • Die gezielte Ansprache der Beziehungs- und Sachebene während der Verhandlung
  • Das eigene Kommunikationsverhalten an meinen Gesprächspartner anpassen
  • Die eigenen Interessen vertreten, ohne die persönliche Beziehung zum Kunden zu verletzen

Erfolgreich im Vertrieb

Termine/Ort:
21.05.2025 - 22.05.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

19.11.2025 - 20.11.2025
Dülmen

Seminarzeiten
1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr

Teilnehmer
max. 9 Personen

Preis
1290 €/TN

Konfliktmanagement

Einführung in das Konfliktmanagement

  • Die Normalität von beruflichen Konflikten
  • Welche unterschiedlichen Konfliktarten gibt es?
  • Warum eine gesunde Konfliktkultur jeder künstlichen Harmonie vorzuziehen ist

Wie nehmen Sie Konflikte wahr und ordnen diese korrekt ein?

  • Die Bedeutung von Empathie und Perspektivwechsel
  • Die Techniken zur Analyse von Konflikten
  • Die eigene kritische Reflexion bestehender Konflikte

Wie bereiten Sie sich auf ein Konfliktgespräch vor?

  • Ziele & Lösungsoptionen definieren
  • Die Perspektive des Gegenübers einnehmen
  • Eigene Emotionen reflektieren
  • Den Umgang mit zu erwartenden Widerständen

Welche innere Haltung unterstützt das Gespräch?

  • Bewusstsein für persönliche Einstellung reflektieren
  • Der konstruktive Umgang mit eigenen Emotionen
  • Die Förderung von Verständnis und Wertschätzung

Mit praktischen Übungen Sicherheit gewinnen

  • Durchführung realitätsnaher Konfliktsituationen
  • Reflexion der Gespräche in Kleingruppen
  • Tipps für mehr Konstruktivität in schwierigen Situationen

Wie kann ich die Gesprächsinhalte sichern?

  • Dokumentation und Nachverfolgung der Ergebnisse
  • Entwicklung konkreter Maßnahmenpläne
  • Aufzeigen von Alternativen und Win-Win-Lösungen

Konfliktmanagement

Ort:
04.06.2025 - 05.06.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

24.09.2025 - 25.09.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

Seminarzeiten
1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr

Teilnehmer
max. 9 Personen

Preis
1290 €/TN

Präsentationstraining

Ein Grundlageneinstieg in das Thema

  • Die Bausteine einer überzeugenden Präsentation
  • Verbale und nonverbale Erfolgsfaktoren kennenlernen
  • Wie verarbeitet der Mensch Informationen?

Zielsetzung, Planung und Vorbereitung

  • Ziele definieren und die Zielgruppe kennenlernen
  • Die Strukturierung deiner Inhalte (Bspw. durch den Einsatz der „Minto-Pyramide“)
  • Der Aufbau geeigneter Argumentationsketten (Thesenbasierte Struktur, dialektischer 5-Satz)
  • Die Auswahl geeigneter Präsentationsmittel
  • Die intelligente Nutzung visueller Elemente: Bilder, Grafiken, Folien und Videos
  • Die Nutzung eines virtuellen Storytellings

Durchführung der Präsentation

  • Wähle einen starken Einstieg für die Präsentation
  • Die gesunde Balance aus Unterhaltung und Fakten
  • Wie beziehst du das Publikum aktiv mit ein?
  • Wie verhälst du dich bei Störungen?
  • Tipps gegen Lampenfieber und der Umgang mit Wissenslücken während der Präsentation

Nachbereitung der Präsentation

  • Mit einem guten Abschluss in den Köpfen der Zuhörenden bleiben
  • Das Einholen von Feedback
  • Wo existieren Diskrepanzen?
  • Kritische Selbstreflexion: Was lief gut? Was kann ich beim nächsten Mal verbessern?

Präsentationstraining

Termine/Ort
02.07.2025 - 03.07.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

25.11.2025 - 26.11.2025
Dülmen

Seminarzeiten
1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr

Teilnehmer
max. 9 Personen

Preis
1290 €/TN

Moderationstraining

Zum Einstieg: Ihre Rolle als Moderator:in

  • Was sind Ihre Aufgaben und Verantwortungen?
  • Welche Ziele verfolgen Sie als Moderator:in?
  • Welche Erwartungen haben Ihre Gäste?
  • Was macht einen sehr guten Moderierenden aus?
  • Welche Phasen hat ein Moderationsprozess?

Ihre Techniken für eine verbesserte Moderation

  • Wie können Sie Visualisierungen gezielt einsetzen?
  • Wie können Sie Bewertungs- und Gewichtungstechniken optimal nutzen?
  • Wie aktvieren Sie Ihre Gruppe?
  • Die richtigen Fragen für eine aktive Moderation
  • Wie führen Sie die Moderation strukturiert?

Ihre Moderation souverän durchführen:

  • Teilnehmende und Ziel im Auge behalten
  • Erkennen und Umgang mit Dominanzverhalten
  • Förderung einer konstruktiven Gruppenatmosphäre
  • Deeskalation von Konflikten innerhalb der Gruppe
  • Durchführung und Ergebnissicherung

Ihre Wirkung als Moderator:in?

  • Faktoren eines souveränen Auftritts
  • Wirkung verbaler und nonverbaler Tricks

Praxisorientierte Übungen und Transfer

  • Simulation von unterschiedlichen Szenarien
  • Anschließende Feedback-Besprechung
  • Wie kann man das Gelernte in die Praxis umsetzen?

Moderationstraining

Termine/Ort:
09.04.2025 - 10.04.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

02.09.2025 - 03.09.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

Seminarzeiten
1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr

Teilnehmer
max. 9 Personen

Preis
1290 €/TN

Erfolgreiches Projektmanagement

Die Grundlagen des Projektmanagements:

  • Die Auswahl der passenden Organisationsform?
  • Welche Rollen & Aufgaben gibt es im Projektteam?
  • Wer sind die Stakeholder im Projekt?
  • Ziele, Bedürfnisse und Ängste der Stakeholder
  • Die Bedeutung von Rollen- und Zielkonflikten

Wie bereite ich mich auf mein Projekt vor?

  • Die Definition und Kommunikation eines Ziels
  • Die Bildung eines Projektteams mit klaren Rollen
  • Der Aufbau effizienter Kommunikationsstrukturen
  • Welche Risiken können auftreten?
  • Die Kosten – und Budgetplanung
  • Die Erstellung eines Projektstrukturplans

Es geht los: Das Projekt startet!

  • Organisation eines erfolgreichen Projekt-Kick-Offs
  • Berücksichtigung von Ängsten und Widerständen
  • Visualisierung von Ist- und Soll-Prozessen

Wie verhalten Sie sich, wenn das Projekt stockt?

  • Die typischen Gründe für Qualitäts-, Kosten- und Zeitabweichungen
  • Der Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten
  • Die aktive Übung von Konfliktgesprächen
  • Wie bringe ich das Projekt wieder auf Kurs?

Einen erfolgreichen Projektabschluss sicherstellen

  • Der Austausch von Erfahrungen
  • Erfolgreiche Projektabschlüsse gebührend feiern
  • Das Projekt richtig dokumentieren

Erfolgreiches Projektmanagement

Termine/Ort:
26.03.2025 - 27.03.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

16.09.2025 - 17.09.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

Seminarzeiten
1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr

Teilnehmer
max. 9 Personen

Preis
1290 €/TN

Rhetorik-Training

Ein Grundlageneinstieg in das Thema Rhetorik

  • Die Bausteine einer überzeugenden Rhetorik
  • Die Bedeutung der Rhetorik für den eigenen Karrierepfad
  • Meine verbalen rhetorischen Fähigkeiten
  • Meine nonverbalen rhetorischen Fähigkeiten

Die richtige Vorbereitung auf einen Vortrag

  • Wie definiere ich das Ziel der Rede?
  • Wer ist meine Zielgruppe? Was treibt diese an?
  • Tipps zur Recherche und Vorbereitung
  • Die richtige Struktur für die Rede festlegen
  • Eine überzeugende Argumentation aufbauen
  • Die Auswahl passender Visualisierungen

Verbale und nonverbale Tipps

  • Der Einsatz verschiedener sprachlicher Stilmittel
  • Die richtige Sprachgeschwindigkeit und Lautstärke
  • Körperhaltung, Mimik, Gestik und Blickkontakt

Wie kann ich eine Rede einleiten?

  • Verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in eine Rede
  • Exemplarische Übungen für den Alltag

Was ist im Hauptteil meiner Rede zu beachten?

  • Verbal und nonverbal überzeugen
  • Die gezielte Aktivierung von passiven Zuhörern
  • Mit dem richtigen Storytelling zum Ziel
  • Umgang mit Störungen und Einwänden

Wie kann ich meine Rede abschließen?

  • Mit dem richtigen Abschluss in Erinnerung bleiben
  • Tipps zum Umgang mit Lampenfieber

Rhetorik-Training

Termine/Ort:
29.04.2025 - 30.04.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

24.09.2025 - 25.09.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

Seminarzeiten
1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr

Teilnehmer
max. 9 Personen

Preis
1290 €/TN

Souveränes und selbstsicheres Auftreten

Grundlagen für ein souveränes Auftreten

  • Die Bedeutung eines souveränen Auftretens
  • Faktoren eines selbstbewussten Auftretens
  • Unterscheide Selbstbewusstsein und Arroganz

Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung

  • Analyse der einzelnen Werte- und Lebensbereiche
  • Auswirkung dieser Selbstkenntnis auf die Zufriedenheit und das Auftreten
  • Zielsetzung und Maßnahmenplanung für eine gestärkte Selbstsicherheit

Körpersprache und Präsenz

  • Aspekte selbstbewusster körperlicher Präsenz
  • Nutzung von Körpersprache, Mimik und Gestik

Stimme und Sprache als Werkzeug

  • Positive Sprachmuster erlernen und anwenden
  • Die richtige Betonung und das richtige Sprachtempo
  • Die Auswahl der richtigen Formulierungen

Der Umgang mit Aggressivität und Unsicherheit

  • Rhetorische Schlagfertigkeit entwickeln
  • Souverän auf aggressives Verhalten reagieren
  • Der richtige Umgang mit Lampenfieber

Im Unternehmen sichtbar werden

  • Tipps & Tricks für ein verbessertes Networking
  • Mitarbeiter-Marketing betreiben und Erfolge kommunizieren

Souveränes und selbstsicheres Auftreten

Termine/Ort:
02.04.2025 - 03.04.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

07.10.2025 - 08.10.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

Seminarzeiten
1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr

Teilnehmer
max. 9 Personen

Preis
1290 €/TN

Zeit- und Selbstmanagement

Ein Grundlageneinstieg in das Thema Zeit- und Selbstmanagement

  • Die Rolle der eigenen Werte, Einstellungen und Erwartungen auf das eigene Zeitmanagement
  • Zeitmanagement-Unterstützer und -Fallen

Eine erste Analyse des eigenen Zeitmanagements

  • Was sind meine wichtigsten Tätigkeiten?
  • Was hält mich von diesen Tätigkeiten ab?
  • Welche Zeitfresser kann ich persönlich beeinflussen?

Praktische Tipps und Methoden für ein verbessertes Zeitmanagement im Berufsalltag

  • Die Delegation von Aufgaben und Vermeidung einer Rückdelegation durch Ihre Mitarbeitenden
  • Die Kunst des „Nein“-Sagens für mehr Produktivität
  • Die gezielte Vermeidung von Störungen im Berufsalltag für eine höhere Effizienz
  • Techniken für die Priorisierung von Aufgaben
  • Die Planung und Vorbereitung von Arbeitstagen
  • Das Bilden sinnvoller Gewohnheiten
  • Das Belohnen für eigenen Erfolge
  • Verschiedene Zeitmanagement Methoden und deren aktive Anwendung

Wie gehe ich mit Stress im Berufsalltag um?

  • Was ist Stress? Wie äußert sich dieser?
  • Das Erlernen von Entspannungstechniken
  • Prävention von Burnout und Förderung der psychischen und physischen Gesundheit

Zeit- und Selbstmanagement

Termine/Ort:
13.05.2025 - 14.05.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

16.09.2025 - 17.09.2025
Haltern am See (Schloss Sythen)

Seminarzeiten
1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr

Teilnehmer
max. 9 Personen

Preis
1290 €/TN