21.05.2024

Buchneuerscheinung: Jüdisches Landleben – Vergessene Welten in Westfalen

Ansprechpartnerin

Gabriele Blömker
02501 801-1670
gabriele.bloemker@lv.de

Jüdisches Landleben - Vergessene Welten in Westfalen von Gisbert Strotdrees

Jüdisches Landleben - Vergessene Welten in Westfalen von Gisbert Strotdrees

Am 23. Mai, dem 75. Jahrestag unseres Grundgesetzes, erscheint das neue Buch „Jüdisches Landleben – Vergessene Welten in Westfalen“ von Gisbert Strotdrees im Landwirtschaftsverlag.

Seit Jahrhunderten lebten Jüdinnen und Juden im ländlichen Westfalen. Ihre Lebenswelt wurde in der NS-Zeit brutal zerstört.

Der Historiker und Journalist Gisbert Strotdrees rekonstruiert in seinem Buch das jüdische Dorf- und Kleinstadtleben zwischen Rhein und Weser. Der Autor lässt die Lebensumstände und Schicksale der jüdischen Minderheit durch die Jahrhunderte lebendig werden, thematisiert ihre Verfolgung und Ermordung in der NS-Zeit, aber auch die Rückkehr der wenigen Überlebenden nach Kriegsende 1945.

Bis ins Mittelalter zurück reicht die Geschichte des Landjudentums in Westfalen. Arme Habenichtse waren ebenso unter ihnen wie Kleinhandwerker, Vieh- und Getreidehändler. Im 19. Jahrhundert gingen aus dem Landjudentum wohlhabende Bürgerfamilien, Landwirte, Ärzte, Tierärzte und Rechtsanwälte hervor. Das Buch erzählt ihre Geschichte und beleuchtet viele vergessene oder verdrängte Kapitel.

So lernt man etwa jüdische Dichter des Niederdeutschen oder jüdische Landmaschinenhersteller kennen; erfährt, wie zwei Landjuden aus Westfalen in München das Dirndl erfanden oder besucht einen Bauernhof, auf dem sich jüdische Jugendliche in der NS-Zeit einen Fluchtpunkt schufen.

Erinnert wird auch an die jahrhundertealten Wurzeln des Antisemitismus und an seine Ausprägungen in Westfalen, an die Zerstörung der jüdischen Gemeinden auf dem Land in der NS-Zeit und an den beschämenden Umgang mit den Synagogen und Friedhöfen nach 1945. Reich bebildert und mit wissenschaftlicher Sorgfalt recherchiert ist „Jüdisches Landleben“ eine Einladung zum Hinschauen und Erinnern.

„Es ist ein wichtiges Buch. Ich freue mich, dass wir es realisiert haben.“, so Dr. Ludger Schulze Pals, Geschäftsführer des Landwirtschaftsverlags.

Auch Jana Neubert, Leiterin des Buchverlags im Landwirtschaftsverlag, freut sich über das Erscheinen und findet: „Das Buch ist ein wichtiger Baustein für ein friedliches Zusammenleben – auch in Zukunft.“

Am Mittwoch den 11. Juni findet um 17:30 Uhr eine Buchvorstellung im Freilichtmuseum Detmold statt. Der Autor wird zusammen mit Museumsdirektorin Dr. Marie Luisa Allemeyer und Prof. Dr. Miriam Rürup, Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, bei einem spannenden Abend im Restaurant „Im Weißen Ross“ über das Buch, das Jüdische Landleben und Geschichte reden.

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an der Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte kurz unter buch@lv.de an.

Weitere Fragen zum Buch beantwortet Ihnen gern Jana Neubert (jana.neubert@lv.de, 02501 801 6951).

Informationen zum Buch:
Gisbert Strotdrees
Jüdisches Landleben
Vergessene Welten in Westfalen
LV.Buch im Landwirtschaftsverlag
180 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen
17 x 24 cm
24,00 €
ISBN 978-3-7843-5781-2
„Jüdisches Landleben“ - Erinnerung an vergessene Welten BuchWELTshop