24.11.2025

top agrar-Redakteur Dr. Hauke Deeken mit dem Förderpreis des Deutschen Maiskomitees ausgezeichnet

Ansprechpartnerin

Gabriele Blömker
02501 801-1670
gabriele.bloemker@lv.de

top agrar-Redakteur Dr. Hauke Deeken (links) erhält vom Prof. Dr. Enno Bahrs, Vorsitzender des Deutschen Maiskomitees (DMK) den DMK-Förderpreis für seine Dissertation über die Emissionswirkungen von Silage.
Fotonachweis: Deutsches Maiskomitee

Das Deutsche Maiskomitee (DMK) hat Dr. Hauke Ferdinand Deeken aus der top agrar-Redaktion für seine Dissertation über die Emissionen der Silage-Produktion in Bonn mit dem Förderpreis des DMK ausgezeichnet. Der Preis wird alljährlich Mitte November bei der Jahrestagung der Fachorganisation verliehen.

Die Emissionen der Silage-Produktion wurden bislang wenig untersucht. Deekens Arbeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zeigt, dass die Emissionswirkungen der Silage geringer sind als bislang angenommen und liefern zentrale Grundlagen für ein nachhaltigeres Silomanagement. „Die Ergebnisse sind eindeutig. In der deutschen Milchviehhaltung verursachen die Treibhausgasemissionen der Maissilage-Lagerung nur rund 0,004 % des CO₂-Fußabdrucks eines Kilogramms Milch“, stellt Hauke Deeken seine Ergebnisse vor. „Die geringen Emissionen im Silo bilden jedoch nur einen Teil der Emissionen ab, die in der Silage-Produktion anfallen. So sind beispielsweise die klimarelevanten Emissionen während des Anbaus von Silomais 1.000- bis 2.000-mal höher als die Lageremissionen“, ordnet Deeken die Messdaten ein. Eine Empfehlung für die Praxis leitet er ebenfalls ab: „Für die Landwirte empfehle ich den fachgerechten Einsatz von Siliermitteln. Da diese die Futterverluste reduzieren, lassen sich so die Emissionen der gesamten Prozesskette – also von Maiskorn bis zur Futteraufnahme - um bis zu 13 % senken.“

„Die Dissertation von Hauke Deeken beeindruckt durch wissenschaftliche Exaktheit und hohe Innovationskraft. Sie schließt zentrale Forschungslücken in der Silage-Produktion und ermöglicht eine präzisere Bewertung ihrer Klimawirkungen. Die Ergebnisse liefern wichtige Impulse für ein nachhaltiges Silomanagement“, stellt Prof. Dr. Enno Bahrs, Universität Hohenheim und Vorsitzender des Deutschen Maiskomitees, den hohen Nutzwert der Arbeit heraus.

„Wir freuen uns mit Hauke. Die Auszeichnung zeigt, worum es Hauke geht, um Nutzwert und Hilfestellung für die Landwirtinnen und Landwirte. Deshalb ist er bei uns in der top agrar-Redaktion genau richtig“, ergänzen die top agrar-Chefredakteure Guido Höner und Matthias Schulze Steinmann.

Titelporträt
top agrar ist seit mehr als 50 Jahren das führende Fachmagazin für die Landwirtschaft im deutschsprachigen Raum, das Landwirtinnen und Landwirte sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft crossmedial mit aktuellen Fachinformationen und praxisnahen Entscheidungshilfen rund um alle Fragen der Landwirtschaft versorgt.

Über den Landwirtschaftsverlag
Die Unternehmensgruppe Landwirtschaftsverlag Münster mit seinen Medien- und Dienstleistungsangeboten in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und Landleben gehört mit einem Gesamtumsatz von über 130 Mio. Euro zu den zehn umsatzstärksten deutschen Fachverlagen und zu den 100 größten deutschen Medienunternehmen. Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Münster und an seinen weiteren Standorten in Deutschland, Polen, Österreich und in den Niederlanden.

Pressekontakt:
Dr. Ludger Schulze Pals
Geschäftsführer
Ludger.SchulzePals@lv.de
Tel. +49 2501 801 6600
Hülsebrockstr. 2–8, 48165 Münster